Ein Hoch auf die Wechseldusche –
so machst du es richtig
Wechselduschen – alleine der Gedanke daran lässt viele zusammenzucken?
Doch hinter dem abwechselndem Einsatz von warmem und kaltem Wasser steckt eine bewährte Methode,
die zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit haben kann.
Entscheidend ist allerdings, dass du die Wechseldusche richtig durchführst.
Hier erfährst du, was du beachten solltest, welche Wirkungen du erwarten kannst und
wer auf Wechselduschen lieber verzichten sollte.
Wohltuende Wechselduschen:
Wirkung auf Körper und Geist
Die Methode der Wechselduschen geht auf Sebastian Kneipp zurück, den berühmten Naturheilkundler aus dem 19. Jahrhundert. Er sah die Anwendung von Wasser als eine von fünf Säulen für ein gesundes Leben an. Viele seiner Gesundheitstipps und Methoden gelten heute noch genauso wie vor 200 Jahren.
Die regelmäßige Anwendung von Wechselduschen kann eine wahre Wohltat für deinen Körper sein:
- Der Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser kann dein Immunsystem ansprechen: Die Kaltwasserphase sorgt für einen kurzen und harmlosen Stressreiz, der die Abwehrkräfte auf den Plan ruft. Dadurch kann sich der Körper besser gegen Krankheitserreger und Schadstoffe schützen.
- Die wechselnde Temperatur regt die Blutgefäße an, sich zusammenzuziehen und wieder zu erweitern. Das unterstützt die Durchblutung, kann das Hautbild erfrischen und kann sogar bei unebener Haut gute Ergebnisse bringen.
- Nach dem Sport kann eine Wechseldusche die Regeneration beschleunigen und Muskelkater reduzieren.
- Außerdem gibt der kalte Wasserstrahl einen echten Frischekick und lässt dich voller Energie in den Tag starten.
Wechseldusche richtig machen –
so geht's:
Damit du jeden positiven Effekt der Wechseldusche spüren kannst, solltest du diesen Ablauf beachten:
- Starte deine Dusche mit angenehm warmem Wasser! In dieser Phase kannst du dich wie gewohnt mit einem duftenden und pflegenden Duschgel waschen. Währenddessen entspannen sich die Muskeln und die Poren öffnen sich.
- Reduziere dann die Wassertemperatur und brause dich nach und nach ab! Du beginnst mit dem rechten Fuß, denn dieser Körperteil ist am weitesten vom Herzen entfernt. Brause zuerst das rechte und dann das linke Bein ab! Arbeite dich dann von der rechten Hand bis zum Oberkörper vor und wiederhole das gleiche Prozedere mit dem linken Arm! Nun folgen Brust, Bauch und Rücken und ganz zum Schluss – wenn du möchtest – der Kopf. Insgesamt dauert die Kaltwasserphase 20 bis 30 Sekunden.
- Drehe nun die Wassertemperatur wieder höher und genieße die warme Dusche 40 bis 60 Sekunden lang!
- Wiederhole die Kaltwasserphase genau wie zuvor!
Du kannst drei- bis fünfmal zwischen heißem und kaltem Wasser hin- und herwechseln. Den Abschluss bildet aber immer das kalte Wasser.
Hilfreiche Tipps für den Anfang
Es lohnt sich, Wechselduschen auszuprobieren, aber am Anfang kann die Überwindung ganz schön hoch sein. Wir sind aber davon überzeugt: Du gewöhnst dich an das kalte Wasser. Bald schon wirst du kalt duschen können, ohne mit der Wimper zu zucken.
- Wenn dir die Temperatur für den Anfang zu kalt ist, taste dich in kleinen Schritten heran! Dusche zunächst mit lauwarmem Wasser oder halte die Kaltwasserphase kürzer als vorgesehen! Jeder Kältereiz zählt! Nach und nach steigerst du dich dann, bis du die komplette Wechseldusche durchläufst.
- Achte darauf, bei der Kaltwasserphase ruhig zu atmen! Das ist am Anfang gar nicht so einfach, wird dir aber schnell in Fleisch und Blut übergehen.
- Deine Wechseldusche sollte immer mit warmem Wasser beginnen und mit kaltem enden. Die Reihenfolge ist also: warm, kalt, warm, kalt, warm, kalt.
Achtung: Wann du auf Wechselduschen verzichten solltest
- Bei Erkältung und Fieber belasten Wechselduschen den Organismus zu stark. Pausiere deshalb lieber, bis du wieder gesund bist!
- Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen sollten ärztlichen Rat einholen, bevor sie mit den Wechselduschen beginnen.
- Außerdem gilt: Direkt nach einer üppigen Mahlzeit ist kein guter Zeitpunkt für eine Wechseldusche. Gib dem Körper Zeit, das Essen zu verdauen, bevor du ihn der Herausforderung der wechselnden Temperaturen aussetzt!